- Anzeige -

Gastbeitrag

- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -

Gesund genug?

Das Einstellungsverfahren in den Öffentlichen Dienst nach erfolgreicher Bewerbung ist normalerweise unspektakulär und verursacht keine Probleme. Stimmen die zu beteiligenden Gremien zu, wird der...

Für mehr Resilienz im Sicherheitsbereich

Insbesondere die letzten Wochen haben erneut gezeigt, wie schnell sich die weltpolitische Sicherheitslage drastisch zu unserem Nachteil verändern kann. Die „sichere Bank“ USA, auf...

Rechenzentren absichern – digitale Souveränität nachhaltig schützen

Rechenzentren bilden das Rückgrat der digitalen Verwaltung – und stehen im Fokus gezielter Cyberangriffe. Vor allem die Datenübertragung zwischen Standorten, Liegenschaften, Cloud-Umgebungen und Backup-Systemen...

Wann ist ein Wissensvorsprung vergaberechtswidrig?

Das Oberlandesgericht Saarbrücken hat sich in einem Beschluss mit dem Thema Wissensvorsprünge zwischen Bietern Beschäftigt (OLG Saarbrücken, Beschluss vom 07.05.2025, 1 Verg 1/25). Öffentliche Auftraggeber...

Direktvergabe auf dem Prüfstand – Neue Maßstäbe für öffentliche Auftraggeber

Die Entscheidung des EuGH (Urteil v. 09.01.2025 (C-578723)) beschäftigt sich mit der äußerst praxisrelevanten Frage, unter welchen Voraussetzung ein „exklusives“ Verhandlungsverfahren mit nur einem...

Ein „Strohmann“ darf nicht bewertet werden

Oftmals verlangen öffentliche Auftraggeber im Rahmen der Angebotsbewertung eine persönliche Präsentation der jeweiligen Bieter. Ob und in welchem Rahmen dies zulässig ist, wird in...

Geodaten strategisch nutzen – so steigert Location Intelligence die Effizienz in der Verwaltung

Knappe Ressourcen, komplexe Aufgaben, steigende Erwartungen – Verwaltungen stehen unter Druck. Wer heute schnell und fundiert entscheiden möchte, braucht den Überblick. Location Intelligence, also...

5 gute Gründe für Marktplätze in der öffentlichen Beschaffung

5.618 Stunden beträgt der mittlere jährliche Aufwand für den indirekten Einkauf. Dies belegt eine neue Studie der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK)...

Gesichert rechtsextremistisch …

… das ist die Einschätzung des Bundesamtes für Verfassungsschutz für die AfD, die im Mai bekanntgegeben wurde und für ein großes Medienecho sorgte. Nach...

Die erfolgreiche Zeitenwende beginnt im Kopf

(BS) Unsere Gegenwart ist geprägt durch vielfältige Gefahren für unsere Demokratie, für die wir effektive Antworten jenseits altbekannter Schubladen, Zuständigkeiten und Grenzen benötigen. Ein...

Gesundheitliche Sicherheit jetzt – Deutschland vor Bedrohungen der öffentlichen Gesundheit schützen

Pandemien, biologische Gefahren, Extremwetterereignisse – die Risiken für die zivile Gesundheitssicherheit nehmen zu. Der sofortige Zugang zu kritischen medizinischen Gegenmaßnahmen durch strategische Bevorratung ist...

Kommunikation im Krisenfall

Zuverlässige Kommunikation ist eine zentrale Voraussetzung für handlungsfähige Institutionen im öffentlichen Sektor – insbesondere in Krisenlagen. Großflächige Stromausfälle, Extremwetterereignisse oder Cyber-Angriffe machen deutlich, wie...

Das Rezept gegen IT-Kopfweh

Die Einführung neuer IT-Fachverfahren in Verwaltungen erfordert mehr als technisches Know-how. Entscheidend ist: Beschäftigte müssen die neuen Prozesse verstehen und nahtlos in ihren Arbeitsalltag...

Geschnitten

Büroarbeit birgt Gefahren. Nicht nur für Handwerker, Polizeiund Feuerwehrbeamte – Arbeitsunfälle sind für Beschäftigte in Verwaltungen ebenso ein präsentes Thema. Auch dort kann man...

Hohes Tempo für den öffentliche Hochbau

Der Investitionsbedarf in deutschen Kommunen ist enorm und steigt stetig an. Aber: Regularien sind streng, die Kapazitäten von Verwaltungsabteilungen oft begrenzt, die Ansprüche von...

Wie der Öffentliche Dienst digitaler und effizienter einkauft

Behörden, die auf innovative Beschaffungswege setzen, fördern nicht nur die Verwaltungsmodernisierung, sondern entlasten auch Ressourcen. Ein Baustein moderner öffentlicher Beschaffung sind digitale Marktplätze wie...

Nachhaltige Qualität, die überzeugt

Weniger Ressourcen verbrauchen, mehr bewirken – das ist die Idee hinter dem neuen RE:SOURCE Sortiment an nachhaltigen Abfallsäcken und Müllbeuteln von EMIL DEISS. Mit...

Sicher ist sicher – Massendatenanalyse „Made in Germany“

Der neue Koalitionsvertrag sieht vor, dass „für kritische Komponenten in unserer Infrastruktur höchste Sicherheitsanforderungen gelten müssen. In sensiblen Bereichen der kritischen Infrastruktur...