„Eine funktionierende Infrastruktur ist die Basis für Wohlstand, gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Zukunftsfähigkeit unseres Landes“, heißt es im neuen Koalitionsvertrag. Schaut man sich aber...
Das Fachzentrum Nachhaltige Mobilitätsplanung Hessen versteht sich als engagierter Partner von Kommunen und Landkreisen, um eine nachhaltige integrierte Mobilitätsplanung strategisch anzugehen und die Mobilität...
Die Mobilitätswende ist für den Klimaschutz genauso wichtig wie die Energiewende. Und trotzdem wird z. B. jedes Jahr aufs Neue darum gerungen, ob das...
Wir haben mit Thomas Wieland, dem Leiter für Digitalisierung und E-Government der Metropolregion Rhein-Neckar, über die Besonderheiten bei der Verwaltungsdigitalisierung in der Metropolregion gesprochen....
Am 9. Dezember veranstaltete die NATO ihren jährlichen Runden Tisch zum Thema Energiesicherheit. In diesem Jahr beteiligten sich Vertreterinnen und Vertreter der Internationalen Energieagentur,...
Mitte des Jahres gab es Probleme mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur an öffentlichen Orten in Deutschland, nun sinken die Zahlen der neu angemeldeten E-Fahrzeuge....
49 oder 58 Euro, was macht das für einen Unterschied? Im Fall des Deutschlandtickets soll die preisliche Erhöhung die Länder und Kommunen entlasten, aber...
Starkregen tritt immer häufiger auf – und sorgt dafür, dass zu den rund fünf Millionen Kubikmetern Schmutzwasser in den Kanalisationen jährlich rund drei Milliarden...
Mit dem Deutschlandticket kann man bekanntermaßen überall in der Bundesrepublik den öffentlichen Nahverkehr nutzen. Jedoch gehört in manchen Städten mehr dazu als die klassischen...
Brandenburgs Verkehrsminister Rainer Genilke fordert eine beschleunigte Umsetzung des Bundesverkehrswegeplanes in Brandenburg. Denn die im Bundesverkehrswegeplan aufgeführten Maßnahmen für Brandenburg adressieren die zentralen Schwachstellen,...
Zum 15. Juli wurden 23 Förderbescheide für Wasserstoffprojekte in ganz Deutschland von Bundesminister Robert Habeck und mehreren Wirtschaftsministerinnen und Wirtschaftsministern der Länder übergeben. Die...
Klimaschutz? Lärmbelästigung? Berücksichtigung anderer Verkehrsteilnehmer? Alles gute Gründe, um Veränderungen an bestehender Verkehrsinfrastruktur vorzunehmen. Schließlich sollten die Gemeinden es selbst am besten wissen, wie...