- Anzeige -

Verkehrsministerium fördert Autonomes Fahren

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert ein Forschungsprojekt zum Autonomen Fahren. Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) verspricht sich davon mehr Mobilität für ältere Menschen.

„Gerade in ländlichen Regionen können autonome On-Demand-Verkehre ein Schlüssel für mehr individuelle Mobilität sein – für ältere Menschen und alle, die nicht selbst mit dem Auto fahren können oder wollen“, sagt Wissing. Seine Vision: „Autonom fahrende Shuttles, die genau dann kommen, wenn man sie braucht, können den ÖPNV auf dem Land kosteneffizient ergänzen.“ Mit den Erkenntnissen aus dem Forschungsprojekt LEAF will er den Ausbau des Autonomen Fahrens in ganz Deutschland vorantreiben.

LEAF steht für „Ländliche Erschließung mit autonomen Fahrzeugen“. Das Projekt läuft bis Juni 2026 in Potsdam-Mittelmark und Vorpommern-Rügen.Das BMDV fördert das Projekt mit rund 2,3 Millionen Euro. Dafür sollen die Projektpartner einen On-Demand Shuttle Service mit drei selbstfahrenden Fahrzeugen aufbauen. Die Fahrzeuge sollen Menschen von ihrem Wohnort zu Bahnhöfen und Bushaltestellen bringen. Parallel wird das Projekt wissenschaftlich untersucht. Das BMDV interessiert, wie die Menschen das Angebot akzeptieren, welche gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und Umweltauswirkungen es hat.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Anzeige -

Erste Teilprojekte präsentiert

Seit 2021 kooperieren das Landeskriminalamt (LKA) Rheinland-Pfalz, das Bundeskriminalamt (BKA) sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern im Bereich der KI-Forschung....
- Anzeige -

Erste Hilfe digital lernen

Den Ersthelfern kommt bei Unfällen eine Schlüsselrolle zu. Erste-Hilfe-Kurse müssen jedoch meistens während der Arbeits- oder Freizeit absolviert werden. Abhilfe soll ein Pilotprojekt der...
- Anzeige -

Mehr Mitglieder bei den Feuerwehren NRW

Während die Mitgliederzahl in bspw. Thüringen gesunken ist, verzeichnet man in NRW so viele Feuerwehrkräfte wie noch nie. Laut dem Gefahrenabwehrbericht 2022 gab es...