- Anzeige -

Anna Ströbele

- Anzeige -

Wie Kommunalverwaltungen datenbasiert arbeiten können

Ein neues Whitepaper im Rahmen des ÖPGV-Projekts beleuchtet zentrale Herausforderungen im kommunalen Datenmanagement. Grundlage sind Experteninterviews mit 41 Kommunen und 16 GovTech-Unternehmen. Die Analyse...

BWI wird Google Cloud nutzen

Die BWI GmbH wird künftig die Lösung „Google Cloud Air-Gapped“ nutzen. Dafür hat der IT-Dienstleister einen Rahmenvertrag mit der Google Cloud Public Sector –...

Neuer Digitalausschuss steht

Der Ausschuss für Digitales und Staatsmodernisierung hat sich heute unter dem Vorsitz von Bundestagsvizepräsidentin Andrea Lindholz (CSU) konstituiert. Zum Vorsitzenden des Ausschusses wurde der...

Kooperation statt Einzelkämpfer

Die digitale Transformation der Verwaltung in NRW erfordert eine gemeinsame Anstrengung. Standardisierung und der Abbau von Insellösungen sind für eine zukunftsfähige Verwaltung unerlässlich. Noch...

Wildberger setzt digitale Prioritäten

In seiner ersten Rede im Bundestag hat Digitalminister Dr. Karsten Wildberger (CDU) die Arbeitsbereiche seines Hauses vorgestellt: Verwaltungsdigitalisierung, digitale Infrastruktur und Digitalwirtschaft. Für die Digitalisierung...

Staatsmodernisierung als Daueraufgabe

Bei einer Veranstaltung des Normenkontrollrats (NKR) und des Kompetenznetzwerks Digitale Verwaltung (NEGZ) erklärte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Staatsmodernisierung und Digitalisierung (BMDS), Philipp...

Einmal den Reset-Knopf drücken

Der CIO des Landes NRW, Daniel Sieveke, nimmt eine Aufbruchsstimmung war. Die Einrichtung eines eigenständigen Digitalministeriums auf Bundesebene bringe neue Chancen. Die Länder seien...

Digitalminister wollen Kompetenzen stärken

Die Digitalministerkonferenz (DMK) hat im Rahmen ihrer heutigen Konferenz Eckpunkte zur Stärkung der digitalen Kompetenzen in den Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen verabschiedet. Um...

Deutsches E-Government unter EU-Durchschnitt

Die diesjährige Eurostat-Veröffentlichung „Digitalisierung in Europa“ zeigt: Immer mehr Menschen nutzen digitale Behördenangebote, Deutschland liegt jedoch unter dem EU-Durchschnitt. Bei der Nutzung der eID...

Wildberger besucht Bonner Digitalbehörden

Der Bundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung, Dr. Karsten Wildberger, hat als eine seiner ersten Amtshandlungen heute gleich drei Behörden in der ehemaligen Hauptstadt besucht:...

Sachsen stärkt seine digitale Sicherheit

Die Sächsische Staatsregierung hat eine neue Cyber-Sicherheitsstrategie beschlossen. So will sich der Freistaat angesichts der zunehmenden Cyber-Angriffe gegen Gesellschaft, Wirtschaft und Behörden resilienter aufstellen. Nicht...

EU-Kommission fordert NIS-2-Umsetzung

Die Europäische Kommission hat Deutschland zusammen mit 18 weiteren Mitgliedstaaten aufgefordert, die NIS-2-Richtlinie vollständig umzusetzen. Die Frist dafür ist im Oktober 2024 abgelaufen. Im...

Digitalministerium bündelt Kompetenzen aus sechs Häusern

Auf die gestrige Wahl von Friedrich Merz (CDU) zum neuen Bundeskanzler folgte der Organisationerlass, welcher den Zuschnitt der Bundesministerien bestimmt. Das Digitalministerium wird demnach...

Neue digitale Köpfe

Der Bundes-CIO soll vom BMI ins Digitalministerium umziehen und den Titel des IT-Beauftragten abgeben. Die Grünen haben ihre Digitalpolitiker bereits benannt. Der Parlamentarische Staatssekretär...

TikTok erneut wegen DSGVO-Verstoß bestraft

Die irische Datenschutzaufsicht hat TikTok mit einer Strafe von 530 Millionen Euro belegt. Grund ist die rechtswidrige Übermittlung personenbezogener Daten von EU-Nutzenden nach China....

Sichere Anmeldung wird Pflicht

Ab sofort braucht es zur Anmeldung im Online-Portal der Bundesagentur für Arbeit (BA) einen zweiten Faktor. Ziel ist, die Datensicherheit zu erhöhen. Vor einem...

Einheitliche Prüfung

Im Kontext der Verwaltungsdigitalisierung wird der Datenschutz allzu oft als Bremse verstanden. Dann heißt es, die gleiche IT-Lösung werde von den 17 Datenschutzbehörden einzeln...

Rheinland-Pfalz startet ePA-Coaches

Um insbesondere ältere Bürgerinnen und Bürger auf den bundesweiten Rollout der elektronischen Patientenakte (ePA) vorzubereiten, haben die Landesregierung und Medienanstalt Rheinland-Pfalz das Projekt ePA-Coaches...