- Anzeige -

Anna Ströbele

- Anzeige -

Manager wird erster Bundesdigitalminister

Die Ernennung kam überraschend: Dr. Karsten Wildberger, CEO der MediaMarktSaturn Retail Group, wird das neue Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung leiten. Der Physiker weist...

WhatsApp-Nutzung der Polizei NRW kritisiert

Die Datenschutzbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, Bettina Gayk, hält die dienstliche Kommunikation der Polizei über WhatsApp für „höchst problematisch“. Der Datenschutzbehörde lägen mehrere Beschwerden aus...

Neues Glück für den digitalen Staat

Die Details des Koalitionsvertrags zwischen Union und SPD sorgen für intensive Debatten. Die geplante Schaffung eines Digitalministeriums wird Realität und ist mit vielen Hoffnungen...

Warnung vor Phishing im Namen von ELSTER

Im Namen der Steuerverwaltung werden aktuell gefälschte E-Mails versendet. Dabei werden ELSTER, das Finanzamt oder das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) als Absender angegeben. Anhänge...

ZenDiS-Chefin Jutta Horstmann abberufen

Vor zwei Tagen ist Jutta Horstmann aus der Geschäftsführung des Zentrums für Digitale Souveränität (ZenDiS) ausgeschieden. Die Entscheidung dazu hat das Bundesinnenministerium (BMI) getroffen....

Koalition will Datenschutzaufsicht bündeln

Im Koalitionsvertrag erklären CDU, CSU und SPD ihre Pläne für eine Reform der Datenschutzaufsicht: So soll die Aufsicht über die Wirtschaft beim Bund gebündelt...

KI in der Sachbearbeitung 2030

Künstliche Intelligenz verbreitet sich immer schneller – auch am Arbeitsplatz. Um die zukünftigen Auswirkungen des KI-Einsatzes schon heute besser zu verstehen, hat die Denkfabrik...

Neuer Release des Sovereign Cloud Stacks

Die Nachfrage nach souveränen Cloud-Lösungen wächst. Der Sovereign Cloud Stack (SCS) setzt auf offene Standards und Technologien als Grundlage für die IT-Infrastruktur. Nun wurde...

Volle Cloud voraus

Skalierbarkeit, Ressourcen sparen, Resilienz – viele Gründe sprechen für die Cloud-Transformation der öffentlichen Verwaltung. Doch wie gehen Behörden dabei am besten vor? Welche Rolle...

Kommentar: Kein Geld für das „Herzensprojekt“

Obwohl das ZenDiS immer wieder als Erfolg dargestellt und seine Relevanz für die digitale Souveränität der Verwaltung betont wird, spiegelt sich diese Aufmerksamkeit nicht...

Brandenburg führt Digitalbudget ein

Die Brandenburger Landesregierung hat beschlossen, Digitalvorhaben künftig über ein zentrales Budget im Landeshaushalt zu finanzieren. Davon erhofft sie sich die strategische Steuerung der Digitalisierung...

Neue Struktur für NOOTS-Umsetzung

Neues aus der Welt der Registermodernisierung: Das Programm zur Gesamtsteuerung wird bis zum 30. Juni 2025 in eine vorläufige Struktur überführt. Eine Steuerungsgruppe wird...

Deutsche Verwaltungscloud startet

Bisher war sie ein Projekt des IT-Planungsrats, jetzt wird sie offiziell zum Produkt: Am 1. April startet die Deutsche Verwaltungscloud (DVC) in den Produktivbetrieb....

Föderale IT-Strategie wird konkreter

Der IT-Planungsrat hat in seiner jüngsten Sitzung zwei zentrale Beschlüsse gefasst: die Schwerpunkte der Föderalen Digitalstrategie und die langfristige Finanzierung der Deutschen Verwaltungscloud (DVC)....

Länder noch nicht am ZenDiS beteiligt

Wie viel Geld das ZenDis für welche Aufgabe in diesem Jahr erhalten hat und wie es um den Beitritt der Länder steht, berichtet die...

Rheinland-Pfalz beruft Digitalrat

Die rheinland-pfälzische Digitalisierungsministerin Dörte Schall (SPD) hat einen Digitalrat ins Leben gerufen. Die 17 Expertinnen und Experten sollen die Landesregierung bei der digitalen Transformation...

Sieben Projekte mit Ko-Pionier-Preis ausgezeichnet

Warum selbst entwickeln, wenn es schon eine bewährte Lösung gibt? Das Konzept der Nachnutzung leuchtet den meisten ein – trotzdem ist der Ansatz in...

Eurovision Stack Contest

Warum Europa immer die richtige Antwort ist und wie Standards die Digitalisierung der Verwaltung vorantreiben können, erläuterte Luise Kranich, Referatsleiterin im Bundesministerium des Innern...