- Anzeige -

Ghazaleh Hesami

- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -

Den Wandel als Chance begreifen

Mit den Worten ,,wir befinden uns in einer einzigartigen Transformationsphase" rekapitulierte Markus Lewe (CDU), Präsident des Deutschen Städtetages (DST) und Oberbürgermeister der Stadt Münster,...

Frauenpower in der Kommunalpolitik

„Die Kommunalpolitik braucht mehr Frauen in kommunalen Führungspositionen", hieß es seitens des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB). Dieser Leitgedanke bildete den Schwerpunkt des diesjährigen...

Verbundene Schicksale  

„Stirbt der Handel, stirbt die Stadt", hieß es seitens des Handelverband Deutschlands (HDE). So sei der Handel nicht nur ein Wirtschaftsfaktor, sondern auch ein...

Schneller mit BwTable

Die No-Code-Datenbankplattform BwTable ermöglicht einen reibungsloseren Austausch von Informationen auf allen dienstlichen Rechnern sowie Endgeräten der Bundeswehr. Der Cyber Innovation Hub der Bundeswehr (CIHBw)...

Die Eltern der IT-Generation

(BS) Der Paradigmenwechsel in der digitalen Welt bewirkt auch das Umdenken der Eltern hinsichtlich der schulischen Hauptfächer. In einer Umfrage des Bitkom Research, an...

Radare für die philippinische Marine

Die philippinische Marine erhält Kelvin Hughes Mk11 SharpEye-Navigationsradare. Der entsprechende Auftrag ging vergangene Woche an Hensoldt UK. Die Schiffe, die derzeit bei HHI gebaut...

Städte müssten einen Zahn zulegen

Schon lange stehen Städte inmitten des Transformationsprozesses – genau darüber spricht Helmut Dedy, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, mit Contentway. Ihm zufolge müssten sich die...

Versagt die „Digitale Schule“?

In einer Umfrage des Bitkom bewerteten 1.700 Personen ab 16 Jahren die Digitalisierung an Schulen. Unter den Befragten waren 215 Mütter und Väter. Das...

Digitalführerschein und KI-Handlungsleitfaden für Schulen

Mit der Bereitstellung von iPads und Whiteboards ist der vollständige Digitalisierungsprozess an Schulen noch nicht abgeschlossen. Somit rückt neben dem Fachwissen auch die Kompetenz...

Smart City Index 2022 

Die Digitalisierung schreitet voran, doch deutsche Behörden hinken noch hinterher. Der Digitalverband Bitkom fordert eine stärkere Digitalisierung der Behörden, einschließlich der digitalen Bearbeitung und...

Über Grenzen hinweg

Der Präsident des Verbands Kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), Dr. Ulf Kämpfer, erklärt zusammen mit anderen kommunalen Verbänden ihre Unterstützung für die Ukraine. Ein Jahr...

Notwendige Wärmeversorgung in Kommunen

Zum Erreichen der Klimaneutralität bis 2045 rücken autarke Wärmeversorgungssysteme immer mehr in den Fokus. Für deren Konzeption sind die Kommunen gefordert. Grundsätzlich variieren die...

Flexibler ans Ziel gelangen

Linienbedarfsverkehre als fester Bestandteil des Personennahverkehrs (ÖPNV) sollen die Fahrflexibilität erleichtern. Agora Verkehrswende, der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und weitere Partner haben dazu...

Auf zu neuen Reformen

Laut der kommunalen Verbände reichen den Schulen gelegentliche Förderprogramme nicht mehr aus, um langfristige Planungssicherheiten zu haben. Städte, Kreise und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen fordern...

Erweiterung des Littering-Fonds gefordert

Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags (DST), Helmut Dedy, drängt den Bund dazu, die vorgesehenen Littering-Fonds erheblich zu erweitern. Dadurch sollen Städte von Einwegverpackungs-Müll befreit...

Anspannung in Niedersachsen in Bezug auf Windenergie

Der ausgewiesene Windenergieplan für Niedersachsen berücksichtigt nicht immer die Interessen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden. Der Präsident des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes (NSGB), Dr....

Notunterkünfte für Geflüchtete werden immer knapper

Die Notunterkünfte für geflüchtete Menschen sind am Limit. Die Kommunen haben nicht ausreichend Platz, um die steigende Nachfrage zu bewältigen. Die Spitzenverbände fordern mehr...