- Anzeige -

Anna Ströbele

- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -

NRW fördert die Ausbildung von Cyber-Sicherheitsexperten

(BS) Mit 5,5 Millionen Euro unterstützt das Land Nordrhein-Westfalen (NRW) ein weiteres Jahr in Folge den „Cyber Campus NRW“ (CCNRW), ein Projekt der Hochschulen...

Breitband ja, Digitalpakt Schule nein

Der Haushaltsausschuss hat den Bundeshaushalt für 2024 beschlossen. Insgesamt fließen überraschend viele Mittel in den Breitbandausbau. Kein neues Geld gibt es für den Digitalpakt...

Sechs Bundesbehörden gründen „Digital Cluster Bonn“

Die in Bonn ansässigen Bundesbehörden mit Aufgaben im Digitalbereich wollen ihre Zusammenarbeit intensivieren. Zu diesem Zweck gründen sie das „Digital Cluster Bonn“ (Behörden Spiegel...

Große Cloud-Ausschreibung von Arbeitsagentur und Sozialversicherern

Die Bundesagentur für Arbeit (BA), die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) haben eine gemeinsame Ausschreibung veröffentlicht. Gesucht wird...

Erst 18 Prozent der Digitalvorhaben umgesetzt

Bislang wurden 60 der insgesamt 334 digitalpolitischen Vorhaben dieser Legislatur umgesetzt. Rund zwei Drittel (68 Prozent) befinden sich derzeit in Umsetzung, 14 Prozent wurden...

Gesetze für eine digitalere Medizin beschlossen

Der Bundestag hat zwei Gesetze für das Gesundheitswesen beschlossen: Eins betrifft die Digitalisierung und ein zweites die Nutzung von Gesundheitsdaten. Damit wird das E-Rezept...

Bundesagentur für Arbeit nutzt bald Microsoft Teams

Der CIO der Bundesagentur für Arbeit (BA), Stefan Latuski, verkündete auf LinkedIn die Einführung von Microsoft Teams in seiner Behörde. Damit begibt sich die...

NRW fördert IT-Sicherheit in Unternehmen

Um die IT-Sicherheit und Resilienz der nordrhein-westfälischen Wirtschaft zu stärken, hat die Landesregierung gemeinsam mit ihren Partnern die Initiative „Wirtschaft. Digital sicher. NRW.“ ins...

Digitale Verwaltung RLP: Schweitzer drängt auf mehr IT-Sicherheit

Letzten Monat hat Rheinland-Pfalz seine neue Digitalstrategie beschlossen. Nun muss die Umsetzung gelingen. Dafür wird aktuell das Monitoring aufgebaut, inklusive neuem Digitalbeirat und Lenkungskreis....

Datensicherheit in der neuen e-Patientenakte

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist im Verzug. Um diesen zu beseitigen, erarbeitet der Bundestag aktuell zwei Gesetze. Während LINKE und AfD ein großes Missbrauchspotenzial...

Holger Lehmann leitet ProITK

Holger Lehmann, bisheriger Leiter des Leitungsstabs beim ITZBund, übernimmt die Leitung des Projekts operative IT-Konsolidierung (ProITK) und die gleichnamige Stabsstelle. ProITK ist die gemeinsame Projektstruktur...

Richter plädiert aus finanziellen Gründen für „Digital Only“

CIO Bund, Dr. Markus Richter, sprach sich kürzlich für „Digital Only“ aus. Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger sollen ihre Verwaltungsarbeiten nur noch digital erledigen....

Nur 14 Prozent nutzen den Online-Ausweis

Die Studie eGovernment Monitor 2023 zeigt: Fast Dreiviertel der Deutschen sehen einen Mehrwert in der digitalen Verwaltung. Über die Hälfte der Befragten nutzen mittlerweile...

Neue Digitalstrategie für Rheinland-Pfalz

Der Ministerrat des Landes hat die Digitalstrategie weiterentwickelt. Die neue Strategie beinhaltet Etappenziele bis 2025 in vier Handlungsfeldern und fünf Querschnittsthemen. Über ein Monitoring...

E-Government-Professorin: Inspiration in der Wirtschaft finden

Für die Digitalisierung könne man nicht das Vorgehen der privaten Unternehmen kopieren, stellte Prof. Dr. Moreen Heine klar. Mit ihnen zu sprechen, lohne sich...

Schleswig-Holstein beschließt Digitalstrategie

Das Landes-Kabinett hat eine neue Digitalstrategie beschlossen. Die zwölf Leitlinien umfassen unter anderem die digitale Verwaltung, Künstliche Intelligenz sowie digitale Souveränität und Green IT....

Mehr Informationen fürs Bauwesen

Es beginnt die zweite Phase des Zentrums des Bundes zur Digitalisierung des Bauwesens, kurz BIM Deutschland. Das BIM-Portal soll mehr und bessere Informationen bereitstellen....

Schnellere Verfahren bei DSGVO-Grenzfällen

Europäische Datenschutzbehörden wollen effektivere Verfahren für grenzüberschreitende DSGVO-Fälle. Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), Professor Ulrich Kelber, begrüßt das Vorhaben. Gerade...