- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
StartSicherheitNeuer Polizeipräsident für Nordhessen

Neuer Polizeipräsident für Nordhessen

Ab April dieses Jahres wird Marco Bärtl das Amt des Polizeipräsidenten Nordhessens antreten. Bärtl ist aktuell noch als Vizepräsident des Polizeipräsidiums Mittelhessen tätig. Er übernimmt das Amt von Konrad Stelzenbach, der seinen Ruhestand antritt.

Im Rahmen einer Führungsbesprechung in der Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg begrüßte Hessens Innenminister Roman Poseck den Nachfolger des Polizeipräsidenten Nordhessens Konrad Stelzenbach. „Es freut mich, dass wir mit Marco Bärtl schnell und unkompliziert einen würdigen Nachfolger für Polizeipräsident Konrad Stelzenbach gefunden haben“, betonte Poseck. Bärtl habe in seinen bisherigen Funktionen herausragende Führungsqualitäten und Kompetenz bewiesen. „Das sind beste Voraussetzungen an der Spitze des Polizeipräsidiums Nordhessen“, so der Innenminister.

Seit 1987 ist Marco Bärtl Teil der hessischen Polizei. Dort absolvierte er bis 1990 seine Ausbildung im mittleren Dienst. Mit 29 Jahren nahm er das Studium für den Aufstieg in den gehobenen Dienst auf. Nach seinem Abschluss im Jahr 2002 übernahm Bärtl verschiedene Aufgaben, unter anderem als Leiter von Ermittlungsgruppen und Kommissariaten sowie in der Führungsgruppe der Polizeidirektion Marburg. Von 2009 bis 2011 absolvierte er ein Studium zum Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst an der Deutschen Hochschule der Polizei in Münster-Hiltrup (DHPol). Anschließend wurde er für zwei Jahre stellvertretender Leiter der Polizeidirektion Kassel.

Bereits von 2017 bis 2023 übernahm Bärtl eine Führungsposition im Polizeipräsidium Nordhessens als Stabsleiter der Abteilung Einsatz. „Das Polizeipräsidium Nordhessen und seine Beschäftigten kenne ich aus meinen bisherigen dienstlichen Verwendungen sehr gut“, hob Bärtl hervor. Als Ziel setze sich der künftige Polizeipräsident „das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in uns als Polizei weiter zu stärken und fortwährend ein verlässlicher Anker der Demokratie zu sein.“

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein