Das Technische Hilfswerk (THW) hat mit dem 669. Ortsverband erstmals einen rein virtuellen Ortsverband (OV) gegründet. Dieser besteht aus dem bereits seit 2016 aktiven Virtual Operations Support Team (VOST), das nun eine feste organisatorische Struktur erhält.
Die mehr als 70 Einsatzkräfte arbeiten vollständig digital, ohne physische Infrastruktur, und sind bundesweit verteilt. Sie analysieren und visualisieren lagebezogene Informationen mithilfe digitaler Werkzeuge. Ziel ist es, die Einsatzfähigkeit des THW in der digitalen Welt zu stärken, wie etwa bei Großereignissen wie der EURO 2024. Eine spezielle interne Fachausbildung für digitale Lagearbeit ersetzt dabei die klassische Grundausbildung. Künftige Mitglieder müssen spezifische fachliche Qualifikationen mitbringen – etwa in Open Source Intelligence (OSINT), Geodatenanalyse oder IT-Sicherheit.
„Mit dem virtuellen Ortsverband stärken wir die Zukunftsfähigkeit des THW. Wir verbinden das etablierte Engagement unserer Ehrenamtlichen mit modernsten digitalen Strukturen“, erklärt THW-Präsidentin Sabine Lackner. Der VOST-Ortsverband wurde auf dem Festakt zum 75-jährigen Bestehen des THW gegründet. Der Festakt ist Teil eines vielfältigen Jubiläumsprogramms. Darüber hinaus sind zahlreiche dezentrale Veranstaltungen auf Orts- und Landesverbandsebene geplant.