Mit der Bayern-Allianz gegen Desinformation stellt sich der Freistaat gegen Fake News im Netz. Neben der Zusammenarbeit mit der Politik und den Online-Plattformen ist dabei auch die Kooperation mit der Zivilgesellschaft entscheidend. In diesem Bereich wird die Allianz nun verstärkt.
15 Institutionen schließen sich der Bayern-Allianz gegen Desinformation an. Dr. Fabian Mehring, Bayerischer Staatsminister für Digitales, und Sandro Kirchner, Staatssekretär im Bayerischen Ministerium des Innern, stellten die Neuzugänge im Digitalministerium in München sowie parallel im Online-Stream vor. Mehring betonte, dass es als Mitglied der Bayern-Allianz nicht ausreiche, eine Absichtserklärung zu unterzeichnen und damit „Greenwashing zu betreiben“. Jedes Mitglied müsse konkrete Ideen und Konzepte für den Kampf gegen Desinformation einbringen.
Von der Jugend bis zur Kirche
Von den 15 neuen Organisationen kommen drei aus dem Bereich Jugendarbeit: der Bayerische Jugendring, die Katholische Landesjugendbwegung und das Deutsche Jugendherbergswerk. Als Bildungseinrichtungen sind die Bayerische Landeszentrale für neue Medien, die Katholische Erziehungsgemeinschaft und das Kolpingwerk dabei. Traditionell bayerisch finden sich generell viele christliche Institutionen unter den Neumitgliedern, so auch der Katholische Deutsche Frauenverband, die Diakonie Bayern – und die Katholische Kirche selbst. In diesem Zusammenhang sprach sich Mehring dafür aus, dass die Stimme der Kirche in diesen Zeiten wieder lauter werden müsse, um „die westlichen Werte“ aufrechtzuerhalten.
„Tiktokisierung“ der Gesellschaft
Zu den neuen Partnern zählen auch drei Rettungsorganisationen: das Bayerische Rote Kreuz, der Landesfeuerwehrverband Bayern und die Bergwacht. Hinzu kommen der Bayrische Musikrat, der Bayerische Landessportverband und der Deutsche Gewerkschaftsbund. Staatssekretär Kirchner lieferte einige Beispiele für Desinformationskampagnen der jüngeren Zeit. So hätten pro-russische Hacker bei der „Doppelgängerkampagne“ eine Reihe von offiziellen bayerischen Webseiten kopiert und damit Schaden angerichtet. Kirchner warnte zudem vor der „Tiktokisierung der Gesellschaft“, wonach Bots die Algorithmen großer Plattformen wie TikTok manipulierten und Userinnen und User in Fake-News-Echokammern abdriften ließen.