EU, Latein-Amerika und die Karibik bilden eine Digitalallianz

0
630
Geografisch sind die EU und Südamerika weit voneinander entfernt. Aber im Digitalbereich rücken die Kontinente einander näher. (Foto: BS/stokpic, pixabay.com)

Die EU, verschiedene latein-amerikanische und karibische Länder bilden die EU-LAC-Digitalallianz. Die Regionen wollen ihre Digitalkooperation vertiefen. Die EU-LAC-Digitalallianz ist zwar unverbindlich, es soll aber neben regelmäßigen Treffen auch finanzielle Förderungen geben.

Die Digitalallianz verstehe sich als informelles, wertebasiertes Netzwerk, heißt es in der gemeinsamen Erklärung. Als gemeinsame Werte nennen die EU und die lateinamerikanischen bzw. karibischen Partner einen humanistischen Ansatz, das Wohl der Menschen, Inklusion und Demokratie. Durch die Digitalallianz entstehe ein strategischer Rahmen für künftige Kooperationen. Die Liste der Themen ist lang. Gemeinsam wollen die EU und ihre Partner Ansätze für Digitalpolitik, Internet, Daten, Infrastruktur, Vernetzung, Sicherheit, Datenschutz und neue Technologien wie Künstliche Intelligenz finden. Aber auch Fähigkeiten, Technologien, Wirtschaft, Handel und Weltraumprojekte stehen auf der Projektliste. Die EU würde gerne mit der latein-amerikanisch-karibischen Raumfahrtbehörde ALCE kooperieren.

Zusammen wollen die EU und Latein-Amerika und die Karibik eine Investment Agenda entwickeln. In regelmäßigen Treffen soll die Digitalallianz vertieft werden. Dazu gehören High-Level-Treffen, ebenso wie Treffen auf der technischen Ebene.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein