- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
StartSicherheitAktion statt Reaktion

Aktion statt Reaktion

Rheinland-Pfalz setzt im Kampf gegen Rechtsextremismus weiterhin auf Prävention. Hierfür bietet das Innenministerium Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung Weiterbildungen an.

In der vergangenen Woche überreichte der Innenminister Rheinland-Pfalz, Michael Ebling (SPD), 13 Absolventinnen und Absolventen der Fortbildung ihr Abschlusszertifikat. „Die Weiterbildung zur zertifizierten Fachkraft für Rechtsextremismusprävention steht dafür, wie unsere Sicherheitsbehörden unterstützt werden können. Und für dieses Engagement sind wir sehr dankbar“, betonte Ebling.

Laut dem Innenministerium Rheinland-Pfalz richtet sich die Fortbildung an Menschen, die beruflich oder ehrenamtlich mit dem Thema Rechtsextremismus zu tun haben. Ziel sei es, Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen der Prävention miteinander zu vernetzen und langfristige Kooperationen aufzubauen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten nicht nur umfassende Informationen über die Hintergründe des Rechtsextremismus, sondern lernten auch praxisnahe Methoden zur Präventionsarbeit kennen.

Die einjährige Weiterbildung ist in fünf Module unterteilt. In diesen werden gemeinsam Maßnahmen entwickelt, um Radikalisierung und Gewalt vorzubeugen und die Demokratie zu stärken. Der neue Jahrgang 2025 hat bereits Anfang Februar mit der Qualifizierung begonnen. „Was wir immer wieder feststellen können: Unsere Weiterbildung bietet mehr als reine Wissensvermittlung – sie fördert aktiv den Dialog und das Vertrauen untereinander“, erläutert Dr. Florian Pfeil, Leiter der Fridtjof-Nansen-Akademie für politische Bildung.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein