Mit Blick auf den Investitionsstau deutscher Kommunen von über 186 Milliarden Euro plädiert der Deutsche Städtetag (DST) für eine Anpassung der Schuldenbremse. Verbandspräsident Markus...
Der CO2-Preis ist zum Jahreswechsel von 45 auf 55 Euro pro ausgestoßener Tonne Kohlendioxid gestiegen. Die Erhöhung wurde bereits 2019 im Bundestag verabschiedet und...
Personalmangel, Regelungsdichte, fehlende Angebote: Die Liste der Gründe ist lang, die dem Staat und insbesondere den Kommunen das Investieren erschweren. Obwohl die Probleme seit...
Die Gewerbesteuereinnahmen der Städte und Gemeinden sind 2023 das dritte Jahr in Folge auf einen Höchststand geklettert. Dabei sind die regionalen Unterschiede zum Teil...
Anlässlich der Emeritierung von Prof. Martin Junkernheinrich luden der Regionalverband Ruhr (RVR) sowie die Herausgeber des Jahrbuches für öffentliche Finanzen am vergangenen Dienstag zum...
Es ist eine der größten Steuerreformen der Nachkriegsgeschichte: Die ab 2025 geltende Grundsteuer-Novelle soll Ungleichbehandlungen von gleichwertigen Grundstücken harmonisieren und die veralteten Einheitswerte aus...
„Die Zeit der Wunschkonzerte ist vorbei“, erklärt der Oberbürgermeister von Bad Reichenhall, Dr. Christoph Lung. Damit bezieht er sich auf die kommunale Haushaltslage der...
Zwischen Preisdruck und Finanznot: Die Bertelsmann-Stiftung und das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) haben ihr „Jahrbuch für öffentliche Finanzen 2024“ veröffentlicht. Darin wird der...