- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
StartSicherheitSirenenausbau geht in RLP voran

Sirenenausbau geht in RLP voran

Ein Plus von 869 seit der Flutkatastrophe 2021. So viele Sirenen wurden in Rheinland-Pfalz in den vergangenen Jahren errichtet. Damit steigt nach Angaben des dortigen Innenministeriums die Zahl der landesweit betriebsbereiten Sirenen auf 3.458.

Von den seit 2021 errichteten Sirenen wurden 660 mit Unterstützung durch das gemeinsame Sirenenförderprogramm von Bund und Land installiert. Für den Ausbau des Warnsirenen-Netzwerks in Rheinland-Pfalz wurden insgesamt Fördermittel in Höhe von 13,8 Millionen Euro bereitgestellt, davon 5,3 Millionen Euro vom Bund und 8,5 Millionen Euro vom Land. Über elf Millionen Euro an Zuwendungen wurden bereits bewilligt, davon rund 6,8 Millionen Euro ausgezahlt. Der Aufbau und der Betrieb von Sirenen liegen grundsätzlich in der Verantwortung der Kommunen. Das Landeswarnmittelkataster dient in diesem Zusammenhang als wichtige Datengrundlage für weitere Entwicklungsszenarien.

„Sirenen sind ein bewährtes und effektives Warnmittel, das die Bevölkerung im Ernstfall schnell erreicht. Sie werden akustisch zuverlässig als Warnsignal verstanden und sind damit – in Ergänzung zu den bekannten Warn-Apps wie z.B. KATWARN oder NINA sowie dem Mobilfunkdienst „Cell Broadcast“ – Bestandteil eines robusten Warnmittel-Mixes Ihr konsequenter Ausbau ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Sicherheit und Resilienz im Bevölkerungsschutz“, erklärte dazu der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling (SPD).

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein