Digitale Bürger-Interaktionen und behördeninterne Zusammenarbeit leicht gemacht
Die Herausforderungen der letzten Monate haben Innovation und Digitalisierung im öffentlichen Sektor entscheidend vorangebracht. So wurden bereits einige bürgernahe Dienstleistungen elektronisch verfügbar gemacht. Doch...
Mit Zukunft verwalten: Future Work Place
Der Arbeitsplatz der Zukunft – er ist nicht nur wichtig, um qualifizierten Nachwuchs zu gewinnen. Sondern auch, um als Arbeitgeber für bestehende Mitarbeiter weiterhin...
KI in der Public-Health-Forschung
Anfang dieses Jahres baut das Robert Koch-Institut (RKI) ein neues Zentrum für Künstliche Intelligenz (KI) in der Public Health-Forschung (ZKI-PH) auf. Ziel ist es,...
Hinter den Kulissen des Behörden Spiegel
Die Corona-Pandemie hat einen Digitalisierungs-Schub in der Gesellschaft freigesetzt. Auch die Medien können sich der digitalen Transformation nicht entziehen. Der Behörden Spiegel setzt immer...
EU-Ratszulassung für deutsche IT-Sicherheitstechnik
Gleich zwei deutsche IT-Sicherheitsprodukte haben eine Zulassung für den Einsatz in EU-Institutionen erhalten. Dem ging ein mehrstufiges Prüfverfahren voraus.
Die Produkte genuscreen und genucard der...
Digitales Ökosystem für Schulen
Noch immer verbringen Schülerinnen und Schüler den Unterricht am heimischen Schreibtisch und in Videokonferenzen. Engagierte Lehrkräfte versuchen das Schuljahr mit digitalen Angeboten zu retten,...
Digitalisierungsprojekte – schnell, agil und effizient mit Low-Code
Das vergangene Jahr hat im Zuge der Pandemie mehr als deutlich gemacht, wie wichtig Digitalisierungsstrategien sind. Knapp die Hälfte der in einer Studie (valantic...
“Glasfaserpakt Sachsen-Anhalt” unterzeichnet
Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann hat gemeinsam mit 21 Telekommunikationsunternehmen sowie zwei weiteren Partnern einen "Glasfaserpakt" unterzeichnet. Im Vertrag vereinbaren die Partner, ihre...
Smart Village
Zur Weiterentwicklung der Smart Village App stellt das Land Brandenburg der Stadt Bad Belzig 100.000 Euro zur Verfügung. Um weitere Anreize zur Nachnutzung zu...
Keine rein digitalen Ratssitzungen in Bayern
Im Freistaat Bayern soll es auch in Zukunft keine rein digital durchgeführten Gemeinderatssitzungen geben. Zwar bereitet das Innenministerium ein Gesetz vor, dass es Ratsmitgliedern...